Suche
Close this search box.

Projekte

In den vergangenen fünf Jahren haben wir acht zum Teil große Projekte umgesetzt – Kunstaussstellungen und Aktionen für die Dorfgemeinschaft nicht mitgerechnet. Wir danken allen Förderinstitutionen und Unterstützer:innen für die Zusammenarbeit.  


„Zeichen und Signale“ – Eine Kunstausstellung über
Kommunikation jenseits der Sprache

Wie kommunizieren wir, wenn Worte nicht ausreichen? Die Ausstellung „Zeichen und Signale“ erkundet die Sprache der Kunst als Medium für Austausch, Verständigung und emotionale Resonanz. Zeitgenössische Künstler:innen zeigen Werke in Malerei, Skulptur, Installation und digitaler Kunst – jedes ein Zeichen, das zum Dialog einlädt.

In einer Zeit zunehmender Reizüberflutung setzt die Ausstellung auf Innehalten und Reflexion. Sie versteht Kunst als Brücke zwischen Menschen, als Impulsgeber für neue Perspektiven und offene Kommunikation. Führungen und Gesprächsformate binden das Publikum aktiv ein und schaffen Räume für kreativen Austausch.

Eine Einladung, Kunst als universelle Sprache zu erleben – verbindend, inspirierend und vielstimmig.

Künstler der Ausstellung:

Wadim Rakowski, Ashkelon/ ISR

Sylvester Antony, Wrodow/ D

Robert Günther, Lychen/ D

Veranstaltungsort: Davinci 3, Mölln

Kontakt: Jacqueline Antony | ja********@da******.de

Förderung durch: Bundeszentrale für politische Bildung

Dorfgespräche am Gartenzaun - Dialognetzwerk für ein lebendiges Mölln

Das Projekt schafft Räume für offenen Austausch und gemeinsames Handeln in der Gemeinde Mölln. Mit mobilen Gartenzaun-Gesprächen, Workshops und Netzwerktreffen werden aktuelle Themen wie Demokratie, Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt aufgegriffen. Ziel ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, politische Teilhabe zu fördern und Verantwortung für das lokale Gemeinwohl zu stärken. Inspiriert von der friedlichen Revolution vor 35 Jahren wird der Gartenzaun zum Symbol für respektvollen Dialog. Getragen wird das Projekt vom Möllner Vereinsnetzwerk und engagierten Ehrenamtlichen.

Mehr dazu im auf der Projektseite: MITEINANDER REDEN

Kontakt: Jacqueline Antony | ja********@da******.de

Förderung durch: Bundeszentrale für politische Bildung

Miteinander! – Möllner Vereinsnetzwerk

Am 01.07.2024 ging unser Projekt Miteinander! Möllner Vereinsnetzwerk an den Start – mit dem Ziel, bis Ende 2025 die vielfältige Vereinslandschaft in der Gemeinde Mölln zu stärken. Wir schaffen Räume für Austausch, Zusammenarbeit und gelebtes Ehrenamt, um das Gemeinschaftsgefühl vor Ort nachhaltig zu fördern.

Unser Netzwerk bringt Menschen und Ideen zusammen. Regelmäßige Treffen, gemeinsame Aktionen, ein digitaler Ressourcenpool und Kompetenzstammtische stärken das Ehrenamt und machen die Vereinsarbeit sichtbarer. Mit Partnern wie dem Förderverein Dorf und Kirche Wrodow e. V., Seenplatte Events e. V. und dem Tanzsportverein Altentreptow e. V. bauen wir Brücken – über Vereins- und Gemeindegrenzen hinaus.

Gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wollen wir gemeinsam etwas bewegen – für eine lebendige, vernetzte und zukunftsfähige Gemeinschaft in Mölln.

Mach mit – für ein starkes Miteinander!

Kontakt: Daniel Jentsch | in**@do***********.de

Förderung durch: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

 

Co-Learning Space für junge Menschen auf dem Dorf

Mit DAVINCI 3 entsteht in Wrodow (Gemeinde Mölln) ein innovativer Bildungs- und Begegnungsort für Kinder und Jugendliche. In zwei Tiny Houses schaffen wir moderne Lernplätze, kreative Freiräume und digitale Zugänge – genau dort, wo solche Angebote bisher fehlen.

Das Projekt richtet sich besonders an benachteiligte junge Menschen und möchte Bildungsnachteile ausgleichen, Talente fördern und soziale Teilhabe ermöglichen. Begleitet von Ehrenamtlichen, Künstler:innen und Fachkräften entsteht ein Ort des freien, gemeinschaftlichen Lernens und kreativen Ausprobierens.

Start ist am 01.01.2025, die Fertigstellung ist bis Ende 2026 geplant.

Gefördert wird DAVINCI 3 durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat im Rahmen der BULEplus-Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung“. Von 351 Einreichungen wurde unser Konzept als eines von nur 14 bundesweit ausgewählt – ein starkes Zeichen für die Relevanz unseres Vorhabens.

DAVINCI 3 steht für Mitgestaltung, Teilhabe und gelebtes Miteinander – für starke Kinder, starke Dörfer, starke Zukunft.

Kontakt: Jacqueline Antony | ja********@da******.de

Förderung durch: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

 

Einblicke in unsere Arbeit.

Abgeschlossene Projekte

Im Juli 2024 öffnete der „Schach-Entdecker-Club“ im Co-Learning-Space DAVINCI 3 in Wrodow seine Türen. Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren aus der Gemeinde Mölln hatten hier die Chance, das faszinierende Denksportspiel Schach kennenzulernen. Einmal im Monat, an einem Samstag, trafen sich die Teilnehmer:innen von 10:00 bis 15:00 Uhr zu spannenden und lehrreichen Schachaktivitäten, betreut von erfahrenen Vereinsmitgliedern. Der „Schach-Entdecker-Club“ kombinierte theoretischen Unterricht mit praktischen Spielrunden, sodass sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kamen. Kleine Turniere boten den jungen Schachspieler:innen die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen und voneinander zu lernen. Modernste Technik und ausreichend Verpflegung sorgten dafür, dass die Kids sich voll auf das Spiel konzentrieren konnten. 

Wir freuen uns über die vielen neugierigen Schachbegeisterten und danken der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in M-V für die Unterstützung.

Förderung durch: Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

Im

Projektbeschreibung:

 

Ausstellung der Künsterlin Julia Kafizova mit dem Titel: Blood is no solution (Blut ist keine Lösung)

 

Wie überwindet man Sprachlosigkeit? -Sprachlosigkeit über eine Welt im Krieg mit sich selbst, über eine tiefe Zerrissenheit wo Gemeinsamkeit dringend gebraucht wird …Fragen, auf die keine Antworten gefunden werden, wenn die Worte fehlen. In der bildenden Kunst finden KünstlerInnen aus der Ukraine und Deutschland, über alle Barrieren hinweg, eine gemeinsame Sprache, treten in Austausch und Dialog, reflektieren und kommentieren ihre Arbeit.

 

Im DAVINCI 3 werden Arbeiten aus Werkreihen der Künsterlin Julia Kafizova gezeigt, die ihren Ausgangspunkt in der „Normalität“ hatten und im DAVINCI 3 in Wrodow, vor dem Hintergrund des Kriegsgeschehens in der Ukraine, fortgeführt wurden.

 

Julia Kafizova ist eine ukrainische Foto Künstlerin und zeigt Bilder über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers. Geboren 1986, Studium an der Akademie für Photography in Warschau. Ihre Arbeiten spiegeln die Suche nach Identität durch den weiblichen Körper wieder, eingebunden als Bildsprache im Hier und Jetzt. Die Künstlerin setzt mit ihren Werken Zeichen gegen die Verrohung durch Krieg und Zerstörung.

 

„[…] im Jeep, in der Nähe befinden sich die Leichen von Zagarbnychka, ich schau sie an und denke: wo verdammt bist du hingekommen um hier zu sterben.[…]“

 

Tutaj Tymczasowsky

 

Am 29.01.2022 um 15 Uhr erfolgte die Eröffnung und Vernissage im DAVINCI 3 durch den Förderverein Dorf und Kirche Wrodow. Anschließend wurden die Werke in der digitalen Galerie von DAVINCI 3 veröffentlicht.

 

 

Förderung durch: Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern.

 

 

 

Projektbeschreibung:

Im August 2023 begannen wir mit der Modernisierung, Erweiterung und Neugestaltung unserer Sanitäranlage. Das wurde durch die LEADER-Förderung möglich, die uns Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Verfügung stellte. Wir bedanken uns bei der LEADER-Aktionsgruppe „Demminer Land“ sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Mölln für das Vertrauen in unser Projekt.

Die neue Sanitäranlage wertet seit Oktober 2023 die Infrastruktur unseres Coworking Spaces DAVINCI3 deutlich auf. Für die professionelle Planung und Umsetzung beauftragten wir die Baufirma Fischbach GmbH aus Penzlin sowie die designfunktion Berlin GmbH.

Auch viele engagierte Vereinsmitglieder packten tatkräftig mit an: Sie rissen die alten Sanitäranlagen ab, entsorgten den Bauschutt, verlegten neue Böden und Fliesen und erneuerten die Elektrik. Es war viel Arbeit, aber auch eine tolle gemeinsame Erfahrung.

Wir freuen uns, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde.

Förderung durch: LEADER Aktionsgruppe „Demminer Land“ mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

 

Projektbeschreibung: Wir feiern 25 Jahre Kultur und Gemeinschaft im Kulturdorf Wrodow! Unser Jubiläumsevent im 2. und 3. Quartal 2024 bot eine bunte Mischung aus Filmvorführungen, Musikdarbietungen und einer beeindruckenden Kunstausstellung. Mit dem Projekt wollten wir gemeinsam ein Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt setzen. Dieses Event sollte den Austausch fördern und die Bedeutung des Ehrenamts in unserer Gemeinschaft und vor Ort hervorheben. Engagierte Vereinsmitglieder und Freiwillige gestalteten die Veranstaltungstage. Über Social Media wurden alle Aktionen im Projekt dokumentiert.

Das Projekt und Jubiläumsevent sollte nicht nur eine Rückschau auf 25 Jahre Kulturarbeit bieten, sondern auch der Startschuss für eine Zukunft voller bürgerschaftlichem Engagement und lebendiger Gemeinschaft in Wrodow sein. Sei dabei und gestalte mit uns die nächsten 25 Jahre!

Förderung durch: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Projektbeschreibung: Wir haben es geschafft mit 108 anderen Projekten deutschlandweit für das Förderprogramm 100 x digital zugelassen zu werden. Mithilfe dieses Programmes konnten wir unsere Organisationsstruktur und digitalen Fähigkeiten im Verein ausbauen. Wir verwendeten die Mittel auch um unsere Vereinsmitglieder in die Öffentlichkeitsarbeit besser einbinden zu können. Dabei stand uns die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit finanziellen Mitteln und mit Beratungsangeboten zur Seite. Besonders profitierten wir vom neu gewonnenen Netzwerk mit anderen Projektteilnehmer:innen und den regelmäßigen Ausstauschtreffen.

Förderung durch: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Projektbeschreibung: Wir können Coworking! Mit unserem Projekt „DAVINCI 3 – Gemeinsam digitalen Wandel gestalten“ haben wir einen Coworking Space in Wrodow geschaffen. Uns ist wichtig, dass wir mit unterschiedlichsten Akteur:innen das Coworking-Netzwerk in der Seenplatte ausbauen, unser Dorf stärken und die Digitalisierung im ländlichen Raum fördern. Wir wollen einen neuen sozialen Treffpunkt im Dorf schaffen und für unsere schöne Mecklenburgische Seenplatte als attraktiver Arbeitsstandort werben. Darin sehen wir eine Aufwertung unserer Region, die auch die Gründung neuer Firmen und Projekte wahrscheinlicher macht. Durch die Einbindung von lokalen Produzent:innen und einer „Neuen regionalen Küche“, führt der Weg zu gesunden Lebensweisen.

Förderung durch: Europäischen Union

Davinci 3 soll ein Projekt und ein Ort für alle werden und dabei besonders nachhaltig sein. Wir freuen uns, dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern uns bei dem Bau einer modernen und energieeffizienten Heizungsanlage unterstützt hat. Unsere Coworking- und Dorfgemeinschaftshalle wird nun umweltfreundlich beheizt.

Förderung durch: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V

Projektbeschreibung: Wir schauen mutig in die Zukunft! Mit der Veranstaltungsreihe „Kunst-Wissen-Gemeinschaft“ haben wir kreative Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien auf 800 m2 Freiraum angeboten. Junge Menschen zu unterstützen, Freude an eigenen Ideen oder selbst geschaffenen Dingen zu entwickeln sowie die eigene Identität zu fördern und das gemeinsame Erleben standen dabei im Mittelpunkt. Mit unseren Aktivitäten möchten wir für eine lebendige Kulturlandschaft aus Eigenverantwortung und bürgerschaftlichem Engagement im ländlichen Raum werben und wirken.

Förderung durch: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Nichts mehr verpassen - mit unserem Newsletter.