Suche
Close this search box.

Projekte

In den vergangenen fünf Jahren haben wir acht zum Teil große Projekte umgesetzt – Kunstaussstellungen und Aktionen für die Dorfgemeinschaft nicht mitgerechnet. Wir danken allen Förderinstitutionen und Unterstützer:innen für die Zusammenarbeit.  


„Zeichen und Signale“ – Eine Kunstausstellung über
Kommunikation jenseits der Sprache

Wie kommunizieren wir, wenn Worte nicht ausreichen? Die Ausstellung „Zeichen und Signale“ erkundet die Sprache der Kunst als Medium für Austausch, Verständigung und emotionale Resonanz. Zeitgenössische Künstler:innen zeigen Werke in Malerei, Skulptur, Installation und digitaler Kunst – jedes ein Zeichen, das zum Dialog einlädt.

In einer Zeit zunehmender Reizüberflutung setzt die Ausstellung auf Innehalten und Reflexion. Sie versteht Kunst als Brücke zwischen Menschen, als Impulsgeber für neue Perspektiven und offene Kommunikation. Führungen und Gesprächsformate binden das Publikum aktiv ein und schaffen Räume für kreativen Austausch.

Eine Einladung, Kunst als universelle Sprache zu erleben – verbindend, inspirierend und vielstimmig.

Künstler der Ausstellung:

Wadim Rakowski, Ashkelon/ ISR

Sylvester Antony, Wrodow/ D

Robert Günther, Lychen/ D

Veranstaltungsort: Davinci 3, Mölln

Kontakt: Jacqueline Antony | ja********@da******.de

Förderung durch: Bundeszentrale für politische Bildung

Dorfgespräche am Gartenzaun - Dialognetzwerk für ein lebendiges Mölln

Das Projekt schafft Räume für offenen Austausch und gemeinsames Handeln in der Gemeinde Mölln. Mit mobilen Gartenzaun-Gesprächen, Workshops und Netzwerktreffen werden aktuelle Themen wie Demokratie, Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt aufgegriffen. Ziel ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, politische Teilhabe zu fördern und Verantwortung für das lokale Gemeinwohl zu stärken. Inspiriert von der friedlichen Revolution vor 35 Jahren wird der Gartenzaun zum Symbol für respektvollen Dialog. Getragen wird das Projekt vom Möllner Vereinsnetzwerk und engagierten Ehrenamtlichen.

Mehr dazu im auf der Projektseite: MITEINANDER REDEN

Kontakt: Jacqueline Antony | ja********@da******.de

Förderung durch: Bundeszentrale für politische Bildung

Miteinander! – Möllner Vereinsnetzwerk

Am 01.07.2024 ging unser Projekt Miteinander! Möllner Vereinsnetzwerk an den Start – mit dem Ziel, bis Ende 2025 die vielfältige Vereinslandschaft in der Gemeinde Mölln zu stärken. Wir schaffen Räume für Austausch, Zusammenarbeit und gelebtes Ehrenamt, um das Gemeinschaftsgefühl vor Ort nachhaltig zu fördern.

Unser Netzwerk bringt Menschen und Ideen zusammen. Regelmäßige Treffen, gemeinsame Aktionen, ein digitaler Ressourcenpool und Kompetenzstammtische stärken das Ehrenamt und machen die Vereinsarbeit sichtbarer. Mit Partnern wie dem Förderverein Dorf und Kirche Wrodow e. V., Seenplatte Events e. V. und dem Tanzsportverein Altentreptow e. V. bauen wir Brücken – über Vereins- und Gemeindegrenzen hinaus.

Gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wollen wir gemeinsam etwas bewegen – für eine lebendige, vernetzte und zukunftsfähige Gemeinschaft in Mölln.

Mach mit – für ein starkes Miteinander!

Kontakt: Daniel Jentsch | in**@do***********.de

Förderung durch: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

 

Co-Learning Space für junge Menschen auf dem Dorf

Mit DAVINCI 3 entsteht in Wrodow (Gemeinde Mölln) ein innovativer Bildungs- und Begegnungsort für Kinder und Jugendliche. In zwei Tiny Houses schaffen wir moderne Lernplätze, kreative Freiräume und digitale Zugänge – genau dort, wo solche Angebote bisher fehlen.

Das Projekt richtet sich besonders an benachteiligte junge Menschen und möchte Bildungsnachteile ausgleichen, Talente fördern und soziale Teilhabe ermöglichen. Begleitet von Ehrenamtlichen, Künstler:innen und Fachkräften entsteht ein Ort des freien, gemeinschaftlichen Lernens und kreativen Ausprobierens.

Start ist am 01.01.2025, die Fertigstellung ist bis Ende 2026 geplant.

Gefördert wird DAVINCI 3 durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat im Rahmen der BULEplus-Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung“. Von 351 Einreichungen wurde unser Konzept als eines von nur 14 bundesweit ausgewählt – ein starkes Zeichen für die Relevanz unseres Vorhabens.

DAVINCI 3 steht für Mitgestaltung, Teilhabe und gelebtes Miteinander – für starke Kinder, starke Dörfer, starke Zukunft.

Kontakt: Jacqueline Antony | ja********@da******.de

Förderung durch: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

 

Einblicke in unsere Arbeit.

Nichts mehr verpassen - mit unserem Newsletter.